Der Big Shopper
Die Diskussion über Plastiktüten geht in die nächste Runde. Wann sollen sie im Laden als Einkaufstüten abgeschafft werden und, noch viel
wichtiger für den Endverbraucher, was kommt als Ersatz? Die Papiertüten, welche
bei einem Einkauf von Tiefkühl-Ware und schwerer Milch auf Grund von
Feuchtigkeit reißt? Beutel aus Stärke, welche sich genauso handhaben, wie
gewöhnliche Plastikbeutel? Mit zwei Unterschieden: Sie sind biologisch abbaubar
und wasserlöslich. Bei jedem Einkauf eine Stofftasche zu kaufen und als sichtliche
Werbung für das Geschäft umher zu laufen wird ebenfalls nicht für jeden Käufer
die optimale Lösung sein.

Der Kreativität werden dabei keine Grenzen gesetzt.
Selber machen liegt seit geraumer Zeit nicht umsonst im Trend und wird noch populärer. Aber woher dieser Wandel inmitten einer Konsumgesellschaft herrührt, lässt sich relativ genau sagen: Abwechslung, Unabhängigkeit, steigendes Umweltbewusstsein, Beschäftigung fernab der allgegenwärtigen Technik und auch ein wenig das Gefühl, stolz auf etwas sein zu können, was nicht sofort wieder im Müll landet. Es handelt sich auf jeden Fall um ein Zeichen, vielleicht sogar um einen stillen Protest gegen die Standartisierung unseres Alltags, sowie gegen die industriellen Verhaltensweisen gegenüber Dritte Welt Bewohner. Selbermacher bauen häufig in sozialen Netzwerken Kontakt zu völlig fremden Menschen auf, welche sich dem gleichen Hobby verschreiben. Sie präsentieren sich gegenseitig ihre Werke und tauschen sich über Neuigkeiten aus. Man fühlt sich nicht mehr als reine Datenmenge für die Industrie, sondern kann sich mit seiner Persönlichkeit präsentieren, denn diese schwingt in jedem Unikat mit.
Und wie wird nun so ein Big Shopper genäht?
Man benötigt erst einmal:
- eine Nähmaschine
- eine Schere
- Papier für die Schablone der einzelnen Stoffteile
- Stift
- Lineal/Geodreieck
- Stoff (Nähseide) in beliebiger Farbe und mit bevorzugtem Muster
- Leder oder einen weiteren, aber stabileren, Stoff
- Reißverschluss/Druckknöpfe
- Faden/Garn zum Zusammennähen
- einen Gegenstand zum Beschweren
- Stecknadeln
dann kann es los gehen. Zuerst bewaffnet man sich mit dem Stift, Papier und Lineal. Danach...
ach nein, das kann Frau Striffler in ihrem Tutorial wirklich besser erklären. Zusätzlich kann, falls sie zu schnell sein sollte, bei dem Video "Tutorial 6 Big Shopper" auch mal auf Pause geklickt oder gar zurückgespult werden.
In diesem Sinne: Viel Spaß beim selber nähen. Wer mag, kann sein Ergebnis auch gern hier oder auf unserer Facebookpage präsentieren.
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen